Mit der experimentellen Methode kannst Du bis zu 800 Kalorien täglich mehr essen, ohne dabei Körperfett zuzunehmen.
✔️ Schon in den ersten 4 Wochen 300 bis 600 Kalorien mehr essen – ohne Plus auf der Waage.
Klicke jetzt auf »Jetzt anfragen«, damit wir prüfen können, ob Du für die experimentelle Methode geeignet bist. Die experimentelle Methode sollte nur mit professioneller Begleitung durchgeführt werden – damit es nicht zu einer ungewollten Zunahme kommt.
Fülle jetzt unverbindlich diesen Fragebogen aus, damit wir in einem kostenfreien Erstgespräch überprüfen können, ob die experimentelle Methode der richtige Schritt für Dich ist.
„Ich esse 2600 Kalorien und nehme nicht zu. Nicht dauernd verzichten ist so toll.“


„Ich habe mit 1500 Kalorien kein Gewicht verloren. Jetzt esse ich 2400 Kalorien und habe bereits 3 Kilogramm abgenommen.“
„Mit so vielen Kalorien abzunehmen ist einfach nur ein Traum.“

1600, 1500 oder sogar 1200 Kalorien – und das Gewicht bleibt gleich oder steigt sogar?
Du hast mit einer Diät begonnen und Deine Kalorien reduziert, weil Du kein Gewicht verloren hast?
Du isst jetzt schon wenig und nimmst trotzdem nicht ab?
Du hast Angst, Deine Kalorien wieder zu erhöhen, weil Du nicht zunehmen möchtest?
Hast Du Heißhunger (vor allem abends) und kreisen Deine Gedanken nur ums Kaloriensparen?
Pizza essen oder Kuchen genießen, mit Freunden oder Familie? Kaum möglich, ohne an die Kalorien zu denken.
Während alle anderen einfach ihr Essen genießen, planst Du längst, wie Du es ausgleichst – mehr Schritte, extra Cardio oder Fasten am nächsten Morgen?
Du entscheidest Dich im Supermarkt bewusst für Light-Produkte, weil die „normale“ Version zu viele Kalorien hat und Du dann Angst hast, am Abend nicht mehr satt zu werden.
Doch sobald Du etwas Kalorienreicheres isst, fühlst Du Dich, als hättest Du versagt.
Es fühlt sich an, als hättest Du die Kontrolle verloren – und plötzlich sind da Scham, Schuldgefühle und dieses unangenehme Gefühl, aufgebläht zu sein.
Stopp. Damit hörst Du jetzt auf.
Denn jetzt bekommst Du die Lösung, die schon über 3.500 Menschen aus genau dieser Situation geholfen hat.
1100 Kalorien mehr und das ohne Zunahme an Körperfett.

1100 Kalorien mehr essen – ohne zuzunehmen?
Wie kann das sein?
Täglich erreichen uns Nachrichten wie diese. Vielleicht fragst Du Dich auch: Wie soll das funktionieren?
Die Antwort lautet: Energiefluss.
Isst Du über längere Zeit zu wenig, fährt Dein Körper auf Sparflamme.
Er merkt, dass zu wenig Energie (Kalorien) verfügbar ist – also beginnt er, sie zu sparen, wo er nur kann.
➡️ Deine Körpertemperatur sinkt – Du frierst, obwohl anderen warm ist.
➡️ Du fühlst Dich müde, schlapp und träge.
➡️ Vielleicht hast Du sogar schon Haarausfall.
All das sind klare Anzeichen, dass Dein Körper nicht genug Energie bekommt.
Und genau dann wird Abnehmen fast unmöglich.
Um noch Gewicht zu verlieren, müsstest Du Deine Kalorien in den kritischen Bereich senken – und genau das ist das Problem.
Denn der kritische Bereich schadet nicht nur Deinem Energieverbrauch, sondern auch Deiner Gesundheit.
Bist Du mit Deinen Kalorien schon im kritischen Bereich?
Wenn Du seit Wochen oder Monaten nur noch wenig isst und trotzdem nicht abnimmst, ist Dein Kalorienverbrauch wahrscheinlich gesunken.
Dein Körper hat sich angepasst und verbrennt weniger Kalorien.
Du bist jetzt ein „sparsamer Stoffwechseltyp“.
Beispiel:
Eine Frau, 37 Jahre, 1,67 m groß, 78 kg schwer.
Ihr kritischer Bereich liegt bei ca. 1700 Kalorien.

Den Kalorienrechner erhältst Du ebenfalls mit der experimentellen Methode.
Bist Du größer oder schwerer als sie und isst trotzdem nur 1700 Kalorien?
Dann ist es kein Wunder, dass Du nicht mehr abnimmst.
Was passiert, wenn Du weiter im kritischen Bereich bleibst?
-
Dein Kalorienverbrauch sinkt weiter, weil Dein Stoffwechsel noch sparsamer wird.
-
Du verlierst Muskelmasse – und reduzierst dadurch Deinen Kalorienverbrauch noch mehr.
-
Heißhungerattacken und unkontrollierte Essanfälle nehmen zu – und das führt oft zu mehr Körperfett.
Du musst raus aus dem
kritischen Kalorienbereich –
mit der experimentellen Methode.
Kennst Du diese Situation?
Du isst bereits weniger als 2000 Kalorien und steigst morgens auf die Waage. Zack – schon wieder 500 Gramm mehr über Nacht.
Und das, obwohl Du Deine Kalorien genau trackst und alles „richtig“ machst.
Dein erster Gedanke:
„Jetzt reicht’s. Dann esse ich halt noch weniger.“
Oder vielleicht denkst Du inzwischen:
„Es ist sowieso egal. Ich bin ein hoffnungsloser Fall.“
Kurz spielst Du mit dem Gedanken, Deine Dauerdiät zu beenden und es mal mit mehr Essen zu versuchen.
Aber dann ist sie wieder da – die Angst vor der Zunahme.
Doch was passiert, wenn Du weiterhin im kritischen Bereich bleibst?
Dein Körper bekommt zu wenig Energie und Nährstoffe – das schadet langfristig Deiner Gesundheit und führt zu weiterem Muskelabbau.
Dein Gewicht wird trotzdem nicht sinken – trotz all der Opfer, die Du bringst.
Weil Du vor allem Muskeln und nicht Fett verlierst, wirst Du möglicherweise sogar Skinny Fat.
Und das alles, obwohl es eine einfache Lösung gibt – die experimentelle Methode.
Denn Dein Körper ist keine Fleischhülle, die Du nach Belieben manipulieren kannst.
Er braucht Energie – für Deine Organe, Dein Gehirn, Deine Muskeln und Deinen Alltag.
Doch wenn Du Deine Kalorien über einen langen Zeitraum im kritischen Bereich hältst, bleibt Deinem Körper keine Wahl:
Er muss sparen.
Zuerst fährt er Deine Alltagsbewegung herunter – Dein Kalorienverbrauch sinkt. Danach baut er Muskulatur ab, um Energie zu sparen.
Für Deine Organe und Dein Gehirn wird Dein Körper immer Energie aufsparen müssen – also holt er sie sich von Deinen Muskeln.
Das Ergebnis?
Du fühlst Dich müde, träge, schwach – und hast kaum noch Lebensqualität.
„Mein Erhalt liegt bei 2700 und mein Defizit bei 2200 Kalorien“

„Ich habe mit 2500 Kalorien 1,4 kg verloren“

„Mit 2600 Kalorien war mein Erhalt noch nicht erreicht“

Erhöhe Deine Kalorienzufuhr – und werde ein „verschwenderischer“ Stoffwechseltyp.
Isst Du zu wenig, passt sich Dein Körper an und reduziert Deinen Kalorienverbrauch. Er schaltet in den Sparmodus.
Doch es geht auch anders:
Erhöhst Du Deine Kalorienzufuhr, steigt Deine Energieverfügbarkeit – und Dein Körper beginnt, wieder mehr Energie zu verbrauchen.
Was bedeutet Energieverfügbarkeit?
Mehr Kalorien = mehr verfügbare Energie.
Je mehr Energie Dein Körper zur Verfügung hat, desto weniger muss er sparen.
Mit einer hohen Energieverfügbarkeit steigt Dein Kalorienverbrauch.
Und genau hier kommt der entscheidende Punkt:
Übersteigt Dein Kalorienverbrauch (wie viele Kalorien Du verbrennst) Deine Kalorienzufuhr (wie viele Kalorien Du isst), kannst Du mehr essen – und trotzdem Gewicht verlieren.

Warum passiert das?
Mit mehr Energie bewegt sich Dein Körper unbewusst mehr – Deine Alltagsbewegung steigt.
Deine Körpertemperatur erhöht sich – Du frierst weniger, weil Dein Körper mehr Kalorien für Wärmeproduktion nutzt.
Dein Körper ist nicht mehr im Energiesparmodus – Du kannst im Alltag und beim Sport mehr Kalorien verbrennen.
Das ist der Windrad-Effekt:
Je mehr Energie Du zuführst, desto „verschwenderischer“ wird Dein Körper im Umgang mit Kalorien.
Genau deshalb können die meisten Menschen mit der experimentellen Methode bis zu 800 Kalorien mehr essen – ohne Körperfett zuzunehmen.
„Bin jetzt bei 2280 Kalorien und nehme ab.“

„Esse 2000/2100 Kalorien und nehme endlich wieder ab.“

Kennst Du schon den
Windrad-Effekt?

Stell Dir ein Windrad vor:
🌬️ Kein Wind? Das Windrad steht still – es kann keine Energie produzieren.
💨 Ein kurzer Windstoß? Das Windrad dreht sich kurz, bleibt dann aber wieder stehen. Keine konstante Energieproduktion.
🌪️ Konstanter Wind? Das Windrad dreht sich stabil – und produziert kontinuierlich Energie.
Genauso funktioniert Dein Kalorienverbrauch.
🪫 Kein Wind = zu wenig Kalorien.
Isst Du dauerhaft zu wenig, muss Dein Körper Energie sparen.
Das nennt man eine geringe Energieverfügbarkeit – es steht einfach nicht genug Energie zur Verfügung.
🔋 Mehr Wind = schrittweise mehr Kalorien.
Erhöhst Du Deine Kalorienzufuhr schrittweise, steigt die Energieverfügbarkeit in Deinem Körper.
Und mit einer höheren Energieverfügbarkeit steigt auch Dein Kalorienverbrauch.
⚠️ Warum ist das so wichtig?
Wenn Du im kritischen Bereich bist und noch ein paar Kilo verlieren möchtest, musst Du zuerst Deine Energieverfügbarkeit erhöhen – bevor eine weitere Reduktion überhaupt funktionieren kann.
Und genau das machst Du mit der experimentellen Methode.
So hat die experimentelle Methode das Leben von Lisa & Vivi verändert.
Lisa hat ihre Kalorien von 1650 auf 2300 erhöht – und ihr Gewicht ist trotzdem gesunken.
Lisa war bei 1650 Kalorien, fühlte sich ständig hungrig und zählte jede Mandel.
Heute isst sie täglich 700 Kalorien mehr – inklusive Nüssen, Öl und Dessert. Und obwohl sie auf 2300 Kalorien erhöht hat, ist ihr Gewicht sogar gesunken.
Lisas Gewichts- und
Kalorienverlauf im Überblick.




Vivi hat ihre Kalorien von 1800 auf 2600 erhöht – und dabei 3,5 kg in nur 6 Wochen verloren.
Früher: 1800 Kalorien, Haarausfall, Heißhunger und null Energie.
Heute: 2600 Kalorien, keine Symptome mehr, volle Leistung im Training – und trotzdem geht das Gewicht runter.
Wie konnte Vivi mit 2600 Kalorien 3,5 kg in 6 Wochen abnehmen? Das ist doch unmöglich … oder?
Vivi gehörte zu den Menschen, die sich von Montag bis Freitag strikt kontrollieren – und am Wochenende total eskalieren.
Freitagabend: Ein Stück Pizza. Dann noch eins. Ein paar Minuten später ist die ganze Pizza weg. „Jetzt ist es eh egal …“ Also noch Eis. Und Schokolade.
Das Wochenende? Kein Tracking mehr. Denn am Montag fängt man ja wieder „richtig“ an.
Das Problem? Dieses Muster führte dazu, dass ihre Kalorienbilanz am Ende der Woche viel höher war, als sie dachte.
Erst durch eine konstante Kalorienzufuhr konnte Vivi aus diesem Teufelskreis ausbrechen. Keine Eskalationen mehr, kein ständiges Neustarten – und plötzlich funktionierte die Abnahme.
🚀 Mit 2600 Kalorien. Jeden. Einzelnen. Tag.
Vivi ist kein Einzelfall. Auch Janine und hunderte weitere Personen haben diese Erfahrung gemacht.
„Noch nie so viel gegessen und Gewicht verloren.“


In weniger als 30 Tagen wird mindestens einer dieser 3 Vorteile garantiert Realität für Dich – mit der experimentellen Methode.
✅ Dein Stoffwechsel wird „verschwenderisch“ statt sparsam.
Weil Dein Körper endlich genug Energie bekommt, muss er keine Kalorien mehr sparen – und Dein Kalorienverbrauch steigt.
✅ Du hast eine Kalorienzufuhr, die perfekt zu Deinem Körper passt. Kein Heißhunger. Kein ständiges Kaloriensparen. Kein Food-Fokus.
✅ Du kannst mit mehr Kalorien Gewicht verlieren – genau wie Tugba. Statt Crashdiäten unter der Woche und Essanfällen am Wochenende isst Du täglich bis zu 1000 Kalorien mehr – und kannst dabei Gewicht verlieren.
Ist die experimentelle Methode jetzt das Richtige für Dich?
⚠️ Treffen mindestens 3 bis 5 dieser Punkte auf Dich zu?
Dann ist die experimentelle Methode gerade jetzt nicht nur richtig für Dich – sondern ein notwendiger Schritt.
✅ Du isst 1700 Kalorien oder weniger und verlierst trotzdem kein Gewicht.
😣 Das Gewicht auf der Waage bestimmt Deine Laune – vor allem, wenn es hochgeht.
🍫 Du hast Essanfälle – am Wochenende, am Abend oder sogar nachts.
👀 Du denkst den ganzen Tag an Essen und denkst permanent daran, wann die nächste Mahlzeit kommt.
😴 Du wachst nachts öfter auf und schläfst nicht mehr richtig durch.
🩸 Du hast Deine Periode verloren oder Dein Zyklus ist unregelmäßig (betrifft Frauen).
📈 Du hast Angst vor einer Gewichtszunahme.
🪫 Du fühlst Dich energielos, müde und ausgelaugt.
🏋️♀️ Beim Sport kommst Du nicht mehr voran – keine Fortschritte, keine Leistungssteigerung.
🍕 Du kannst nicht ohne schlechtes Gewissen auswärts essen, weil Du zu wenig Kalorien „offen“ hast.
⏰ Du sparst Kalorien für den Abend auf – aus Angst, dass Du sonst nicht satt wirst.
🥖 Du meidest Kohlenhydrate, weil Du Dich unwohl fühlst, wenn Du viele davon isst.
💊 Du verwendest mehr als zweimal täglich Light-Produkte, um Kalorien zu sparen.
🥗 Deine Mahlzeiten bestehen fast nur aus Protein und kalorienarmen Zutaten.
🧈 Du vermeidest Fett in Deiner Ernährung – und fühlst Dich schlecht, wenn Du mal mehr Fett isst.
🥶 Dir ist oft kalt – vor allem morgens oder an Händen und Füßen.
„Ich esse über 2000 Kalorien und sehe endlich Erfolge“

„Ich kann mehr essen, ohne zu leiden und habe 5 Kilo abgenommen“

„Ich habe auf über 2000 erhöht und abgenommen“

Anna Maria konnte fast jeden Punkt auf der Checkliste abhaken. Sieh selbst, was sich für sie verändert hat.

„Ich habe meine Lebensfreude wieder.“

Die experimentelle Methode ist keine Diät.
Sie wurde nicht entwickelt, um schnell abzunehmen. Ihr Ziel ist es, Deine Erhaltungskalorien herauszufinden und Deinen Körper wieder bereit für eine Diät zu machen.
Manche Menschen verlieren dabei bereits Gewicht – aber nicht, weil sie „weniger essen“, sondern weil Essanfälle wegfallen und sie endlich eine konstante Kalorienzufuhr haben.
Wenn Dein Ziel eine schnelle Gewichtsabnahme ist, dann ist die experimentelle Methode nicht der richtige Schritt für Dich.
Die experimentelle Methode funktioniert einfach – genau das zeigen die Erfahrungen von Uyen und Jessi.
Uyen hat ihre Kalorien von 1400 auf über 2000 erhöht – und dabei 8 Kilo abgenommen.
Früher kam sie mit +4 Kilo aus dem Urlaub zurück – heute mit weniger Gewicht, mehr Gelassenheit und ohne Verzicht.
Uyen hat gelernt, dass sie auch mit 2200 Kalorien abnehmen kann.
Kein Heißhunger mehr, keine Angst vor „Cheatdays“, kein schlechtes Gewissen nach Kuchen.
Uyens Gewichts- und
Kalorienverlauf im Überblick.




Jessi hat ihre Kalorien von 1600 auf 3100 erhöht – und dabei 5,5 kg in 8 Wochen verloren.
Früher gab’s zwei Shakes am Tag, Light-Produkte und ständiges Kalorienzählen – heute isst Jessi 3100 Kalorien täglich und hat trotzdem 5,5 Kilo verloren.
Kein Verzicht, kein Kontrollwahn mehr – sondern Klarheit, Energie und echte Freiheit.
Wenn die experimentelle Methode so gut ist, warum sagen dann so viele, dass man nur 1600 Kalorien essen sollte?
Das hat zwei einfache Gründe:
1️⃣ Sie wissen es nicht besser.
Unerfahrene Coaches wissen, dass ein Kaloriendefizit funktioniert – aber nicht, wie Dein Körper wirklich arbeitet. Ihr einziger Ansatz:
„Iss weniger.“
„Wenn Du mit 1500 Kalorien nicht abnimmst, musst Du halt 1200 essen.“
➡️ Der schnellste Weg, um Deinen Körper in den Sparmodus zu bringen.
Dein Kalorienverbrauch sinkt immer weiter – bis nichts mehr geht.
Du bewegst Dich unbewusst weniger, verlierst Muskelmasse – und die Zahl auf der Waage bleibt stehen.
Obwohl Du mit Deinen Kalorien längst im kritischen Bereich bist.
„Du musst Dich halt mehr zusammenreißen.“
➡️ Bis die erste Heißhungerattacke kommt. Und sie kommt garantiert, wenn Du zu wenig isst.
Ergebnis?
Nach der Diät hast Du weniger Kalorienverbrauch und mehr Heißhunger als je zuvor.
Die perfekte Kombination für eine noch schnellere Zunahme.
2️⃣ Es geht ums Geschäft.
Die meisten Influencer verdienen ihr Geld mit Diät-Produkten:
Light-Soßen, Süßstoffe, Proteinpulver – alles, was Dich abhängig vom Kaloriensparen macht.
Je größer Deine Angst vor Kalorien, desto mehr Produkte verkaufen sie Dir.
Ihr Marketing basiert auf „Kalorien-Angst“ – denn wer keine Kalorien sparen muss, braucht keine Diät-Produkte.
➡️ Stell Dir vor, wie viel diese Firmen und Influencer noch verdienen würden, wenn Du gar keine Kalorien mehr sparen müsstest.
„Ich esse 2600 Kalorien im Defizit und nehme ab“

„Ich esse 500 Kalorien mehr und nehme trotzdem ab“

„Ich fühle mich total gut und friere nicht mehr“

Das bleibt Dir mit der experimentellen Methode erspart.


Das alles bekommst Du mit der experimentellen Methode:
✔️ Du stoppst Muskelabbau und verhinderst Hormon- und Zyklusstörungen, weil Du endlich weißt, wie Du sicher aus der Mangelernährung kommst.
✔️ Du kannst wieder entspannt essen, ohne Kaloriensparen oder Ausgleichen, weil Du genug Kalorien für den Tag hast.
✔️ Essanfälle am Abend gehören der Vergangenheit an, weil Du jetzt Deine persönlichen Auslöser kennst und sie frühzeitig erkennst.
✔️ Du startest direkt mit der richtigen Strategie – ohne Crash-Diät, weil Du Deinen Kalorienloch-Typ (Hamster oder Kamel) kennst.
✔️ Du kommst aus dem kritischen Kalorienbereich – und landest nie wieder darin, weil Du die drei entscheidenden Faktoren für einen „Kalorienverbrenner“-Stoffwechsel kennst.
✔️ Du weißt genau, warum Du trotz Defizit nicht abnimmst – und bekommst eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das zu ändern.
✔️ Kein Stillstand mehr auf der Waage: Sobald Deine Energieverfügbarkeit wieder erhöht ist, kannst Du ins Defizit starten – und abnehmen, während Du mehr isst.
✔️ Dein nächstes Defizit wird ein Erfolg, weil Du von uns eine Checkliste bekommst, mit der Du einen falschen oder zu frühen Start vermeidest.
✔️ Du verwandelst Deinen Kalorienverbrauch von „sparsam“ zu „verschwenderisch“, weil Du mit unserer einfachen Anleitung Deine Energieverfügbarkeit erhöhst.
✔️ Du hast keine Angst mehr vor einer Zunahme, weil Du genau siehst, wann Du Deine Erhaltungskalorien erreicht hast.
Starte jetzt mit der
experimentellen Methode.



„Es war die Befreiung in meinem Kopf und der Startschuss um wieder ohne schlechtes Gewissen ALLES genießen zu können.“


3 Gründe, weshalb Du noch immer einen sparsamen Kalorienverbrauch hast.
#1 Du traust Dich nicht, Deine Kalorien zu erhöhen
Das ist nichts Schlimmes. Du verstehst sicherlich, dass Du den Energiefluss erhöhen musst, um wieder eine Diät machen zu können. Dein Kopf spielt dabei jedoch nicht mit. Genau darum ist die Community so wichtig. Hier triffst Du auf viele andere Menschen, die den Schritt gewagt haben und Dir das Gefühl von Sicherheit geben.
#2 Du traust Dich Deine Kalorien zu erhöhen, machst es jedoch falsch
Oft werden die Kalorien zwar erhöht, doch die Erhaltungskalorien werden dabei nicht ausgeschöpft. Du isst jetzt zwar 300 oder 500 Kalorien mehr, doch Dein Körper ist noch nicht bereit für ein Kaloriendefizit. Dadurch startest Du voller Motivation in die nächste Diät und stellst schnell fest, dass Du wieder kein Gewicht verlierst.
#3 Du glaubst, dass Du schon alles zu dem Thema weißt
Nehmen wir an, Du hast recht und weißt alles. Warum liest Du dann diesen Text? Zu wissen, was funktioniert und zu wissen, wie es umgesetzt wird, sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Stell Dir einfach folgende Frage: Hast Du aktuell die Ergebnisse, die Du haben möchtest? Hast Du den Körper, den Du haben möchtest? Möchtest Du Dich weiterhin so ernähren? Nein? Dann ändere es jetzt.
Über Einfach Ernährung.

Wir sind das Team von Einfach Ernährung und haben eine klare Mission:
Wir machen Ernährung für Dich verständlich, umsetzbar und alltagstauglich.
Denn das Problem ist nicht mangelnde Disziplin oder eine schlechte Genetik – sondern eine Flut an widersprüchlichen Informationen, die mehr verwirrt als hilft.
Was Du wirklich brauchst:
✔ Klare, wissenschaftlich fundierte Informationen
✔ Eine einfache, erprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung
✔ Eine Strategie, die sich an Deinen Alltag anpasst
Genau dafür haben wir Einfach Ernährung gegründet.
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung (bis auf Sagi 😉) haben wir einen Prozess entwickelt, der für jeden funktioniert – egal, ob Du im Berufsleben stehst, eine Familie hast oder einfach eine nachhaltige Lösung suchst.
Was uns besonders macht – und was Du davon hast:
✔ Evidenzbasiert: Jede Empfehlung basiert auf wissenschaftlichen Fakten – keine Mythen, keine Trends.
✔ Keine versteckten Interessen: Wir verkaufen keine Produkte und geben nur das weiter, was wirklich funktioniert.
✔ Praxisnah: Wir haben selbst erlebt, wie schwer es sein kann, aus dem Diät-Kreislauf auszubrechen – und wissen, was wirklich hilft.
Mit Einfach Ernährung bekommst Du die Werkzeuge, um Dein Essverhalten nachhaltig zu verändern – ohne Verzicht, ohne Kontrolle, ohne ständigen Kampf.
Ernährung darf einfach sein. Wir zeigen Dir, wie.
P.S. – Wofür entscheidest Du Dich?
Während Du diesen Text liest, erhöhen andere ihren Kalorienverbrauch um 500, 800 oder sogar 1000 Kalorien – ohne zuzunehmen.
Sie erleben, wie ihr Tag sich nicht mehr um Kaloriensparen dreht.
Einige schreiben uns sogar, dass sie vergessen haben zu essen, weil Kalorien und Verzicht nicht mehr die Hauptrolle in ihrem Leben spielen.
Was ist mit Dir? Möchtest Du das auch erleben? Dann starte jetzt mit der experimentellen Methode.
In ein paar Wochen wirst Du sagen: „Wieso habe ich das nicht früher gemacht?“ – und wir haben ein tolles Feedback von Dir.
Was hast Du zu verlieren?